| Kohlen 
                                    mit Pferd und Wagen aus Kupferdreh und Kettwig 
                                    nach Dornap geholt. Im Jahre 1927 eröffnete Arthur 
                                    Wichelhaus an der damaligen Elber- felder 
                                    Straße die erste Shell-Tankstelle 
                                    des Landkreises. Weiterhin wurden auch Kohlen 
                                    und andere Brennstoffe verkauft. Zur besseren 
                                    Auslastung des LKWs wurden auch Transporte 
                                    für die Kalkindustrie
 in Dornap 
                                    übernommen.
 Im Krieg 
                                    wurden Kohlenlager und Tankstelle in Mitleidenschaft 
                                    gezogen. Aber zu Beginn der 50er Jahre wurde an dem heutigen 
                                    Standort eine neue, den gestiegenen Anforderungen 
                                    angepasste, Tankstelle mit Wagenpflegehalle 
                                    und Raststätte errichtet. Schon Ende 
                                    der 50er Jahre erkannte Arthur Wichelhaus die 
                                    zunehmende Bedeutung von Heizöl als 
                                    Brennstoff. Wurde zu Beginn das Heizöl 
                                    noch Fassweise geliefert, gab es bald den 
                                    ersten Opel-Blitz Tank- wagen. Eine Eigenkonstruktion 
                                    mit 2-Takt Motor zum Pumpenantrieb und drei 
                                    Tanks, die ursprünglich bei der britischen 
                                    Luftwaffe Verwendung fanden. Anfang der 60er 
                                    Jahre 
                                    wurde der erste richtige Tankwagen angeschafft. 
                                    Ein Mercedes „Kurzhauber“, Typ 323, mit 
                                    4.500 Liter Fassungsvermögen. Das Tanklager 
                                    in der Ladestraße wurde zunächst 
                                    mit 50.000 Litern Volumen errichtet. Doch 
                                    schon 1964 auf 100.000 Liter 
                                    vergrößert. Das Kohlengeschäft 
                                    wurde eingestellt.
 Zu Zeiten 
                                    der ersten „Ölkrise“ 1973 übernahmen wir Lieferverpflich- 
                                    tungen gegenüber der Kalkindustrie 
                                    die stets, wie auch unsere anderen Kunden, 
                                    zuverlässig versorgt wurden. 1974 wurde die Tankstelle 
                                    großzügig erweitert und verpachtet. 
                                    Als zweites Standbein erwies sich der Verkauf 
                                    von Dieselkraftstoff und Schmierstoffen. 
                                    Zur Lagerung diente zunächst ein ausgemusterter 
                                    Eisenbahnkesselwagen, später ein fester 
                                    Lagertank. Ende der 
                                    90er Jahre 
                                    wurden Tankstelle und Tanklager nach neuesten 
                                    Umweltrichtlinien umgebaut. Das Tanklager 
                                    verfügt heute über ein Volumen 
                                    von 180.000 Litern in drei doppelwandigen 
                                    Tanks nebst zwei Be- und Entladeplätzen. Mit unserem 
                                    Fuhrpark setzen wir zur Zeit ca. 20.000.000 
                                    Liter pro Jahr um. |